Um Kunden auf seine Produkte aufmerksam zu machen, braucht es mehr als 0-8-15 Newsletter. Bist auch du auf der Suche nach neuen Ideen, um deine Zielgruppe auf dich aufmerksam zu machen? – dann lohnt sich ein Blick in unsere dieswöchigen Lesetipps!
Hier erfährst du, wie du dir kognitive Dissonanz zunutze machst und wie Green-Marketing dir dabei helfen kann, deinen Unternehmenserfolg zu steigern. Außerdem erhältst du nützliche Tipps, mit denen dein nächstes B2B-Event zum Erfolg wird und Inspirationen, um deine Zielgruppe mit den richtigen Wortspielen zu begeistern.
Viel Spaß beim Durchstöbern!
Kognitive Dissonanz als Neugier-Booster im Marketing
Wir kenne es doch alle: Das Gefühl, nach einer ausgiebigen Shopping-Tour, obwohl wir doch eigentlich Geld sparen wollten. Das daraus entstehende Unwohlsein ist ein Beispiel für kognitive Dissonanz, bei der unser Verstand gegensätzliche Ideen und Vorstellungen vertritt. Auch im Marketing stellt kognitive Dissonanz eine Herausforderung dar. Wie du deine Kunden davon überzeugst, die richtige Entscheidung zu treffen, und das ganz ohne Unbehagen, erfährst du in diesem Lesetipp!
Green-Marketing: verkaufsorientiert und trotzdem umweltbewusst
Auch vor der Marketing-Welt macht der nachhaltige Wandel nicht halt: Green-Marketing, auch Ökomarketing genannt, ist längst zu einer alltäglichen Disziplin geworden, die Marketer in ihren Strategien berücksichtigen müssen. In diesem Lesetipp erhältst du einen Überblick über das Themenspektrum des Green-Marketings. Außerdem erfährst du, wie du diese Art des Marketings erfolgreich in dein Unternehmen integrierst.
B2B Eventmarketing – der Guide mit Studien, Beispielen und Trends
Die Flut an Anzeigen und Newslettern macht es Unternehmen zunehmend schwerer, aus der Masse hervorzustechen. Was braucht es also, um trotzdem aufzufallen? Ein einmaliges Event, das deine Zielgruppe vom Hocker haut! In diesem Lesetipp erfährst du alles Wissenswerte zum Eventmarketing: von der Begriffserklärung bis hin zu konkreten Tipps für dein erfolgreiches Event!
Diese Fallen für schlechte Wortspiele sollten Texter kennen
Um Schwung in den Schreiballtag und Dynamik in die Texte zu bringen, greifen Texter gerne auf Wortspiele zurück. Im besten Fall ist deren Wirkung anregend und einladend: Bei der falschen Wahl deiner Wortspiele kann es für beide Seiten aber auch schnell ziemlich peinlich werden. Wie du platte Sprüche vermeidest und deine Zielgruppe zum Lächeln bringst, erfährst du in diesem Lesetipp!
Healthy Brand: 7 Tipps für eine gesunde Marke
Ausreichend Bewegung, eine gesunde Ernährung und eine ausgewogene Work-Life-Balance – darunter verstehen wir heutzutage einen „Healthy Lifestyle“: Aber auch deine Marke hat bestimmte Kriterien zu erfüllen, um als „healthy“ zu gelten: Dieser Lesetipp verrät dir, was eine gesunde Marke ausmacht und wie auch auch deine Marke langfristig zur einer „Healthy Brand“ heranwächst.
Autorin: Antonia Mädler