Wie entwickele ich eine inhaltliche Struktur des Textes?
Wenn es darum geht, Texte für Webseiten zu verfassen, stellen sich folgende Fragen zu Beginn:
- Für welche Website soll der Text verfasst werden?
- Wo auf der Website soll der Text platziert werden?
- Welche Text-Art soll als Schablone dienen?
- Welches Ziel wird mit dem Text verfolgt?
- Wen möchte ich ansprechen?
- Welche Texte gibt es bereits zu diesem Thema, kann ich dem etwas hinzufügen?
Sind diese Fragen beantwortet, stellt sich die Frage nach der inhaltlichen Struktur des Textes: Welche Sinneinheiten, gekennzeichnet formal als Absätze, sollen in dem Text behandelt werden?
Besteht der Auftrag beispielsweise darin, einen informativen Text zum Thema Drehbuch-Software zu schreiben, komme ich zum nächsten Schritt: der Textaufbau. Hilfreich ist, relevante Aspekte der Zielgruppe, anhand ihrer Fragen, aufzuspüren. Hierfür eignen sich Tools wie zum Beispiel hypersuggest, answerthepublic (siehe dazu auch unseren Beitrag Suggest Tools: Answerthepublic vs. Hypersuggest – Wer macht das Rennen? ) oder der Question Finder von TermLabs.io.
Das Haupt-Keyword wird in den Question-Finder eingegeben. Für das gewählte Beispiel gibt TermLabs 140 Fragen mit den dazugehörigen Quellen (rechts im Screenshot) aus.
Unsortierte Fragen [eine Auswahl]:
- Drehbuch-Software – Ist Celtx oder Final Draft das richtige?
- Ich bin Filmemacher und habe bisher noch nicht mit Drehbuch-Software und Pre-Production-Tools gearbeitet. Wie lange brauche ich, um mich in diese Programme einzuarbeiten?
- Hilfe beim Schreiben von Drehbuch?
- Adobe Story, Final Draft, Celtx: Benutzt ihr eine dieser Programme oder eine andere SW für Drehbuch und Storyboard und wenn ja, warum?
- Was ist Drehbuch-Software?
- Was kann man mit dem aktuellen Celtx alles machen?
- Drehbuch-Software benutzen?
Sortierte Fragen für das Hauptkeyword: Drehbuch-Software
Natürlich gibt es noch weitere Betrachtungsdimensionen wie beispielsweise die Kosten oder Formate.
Wie gewichtet man nun die möglichen Absätze? Sollen alle berücksichtigt werden oder können einige davon verworfen werden? Hierzu sind die eingangs gestellten Fragen relevant.
Nehmen wir an, das Ziel eines Seminaranbieters besteht darin, Teilnehmer mit seiner Website für ein Drehbuchseminar zu gewinnen. Der Text richtet sich an Suchende, die sich über Drehbuch-Software informieren möchten. Ein Teil dieser Besucher sind womöglich auch an einem Drehbuchseminar interessiert – so die These. Neben dem Text zum Thema „Drehbuch-Software”, der (hoffentlich) die Suchintention befriedigt, sollten die Nutzer auch einen Hinweis (zum Beispiel einen Button) zum Seminar finden. Der Inhalt der Seite könnte einen Überblick über Drehbuch-Software liefern, eine Tabellenform wäre denkbar, die den Nutzer über alle Vor- und Nachteile der Software aufklärt.
Formale Anforderungen an den Text: Strukturierende Elemente
Hauptüberschrift
Die Hauptüberschrift enthält die Kernaussage des Textes, angelehnt an das Beispiel könnte sie folgendermaßen lauten: Drehbuch-Software Anbieter im Überblick.
Zwischenüberschriften
Neben der zentralen Hauptüberschrift werden Absätze im Text mit sprechenden Zwischenüberschriften gekennzeichnet. Hierbei hilft die Themenrecherche mit den zugeordneten Absatz-Dimensionen. Ein Beispiel für eine Zwischenüberschrift könnte demnach für mein Beispiel wie folgt aussehen:
Welche Drehbuch-Software gibt es?
Teaser-Text
Der Teasertext macht Lust auf das Thema und skizziert das Thema des Textes, ohne zuviel zu verraten.
Listenelemente
Listenelemente können wichtige Inhalte im Überblick zusammenfassen:
- Aufzählungen 1, 2, 3
- Bulletpoint
- Spiegelstriche
- römische Zahlen usw.
So könnte der Nutzen für die Verwendung einer Drehbuch-Software in Bulletpoints aufgezählt werden.
Das Text-Briefing
Folgende Punkte können Bestandteil eines Briefings sein:
- Publikationsort (sofern vorhanden: Kategorie / Navigationspunkt auf der Webseite)
- Textart
- Ziel des Textes
- Einordnung der Suchintention
- Ziel hinsichtlich Nutzersicht (z.B. informieren)
- Ziel auf Seiten des Webseitenbetreibers (z.B. Kontaktdaten, Leads)
siehe hierzu vertiefend Attributsklassen für Inhalte
- Zielgruppe (Bedarfsgruppe bzw. Persona)
- Ansprache
- persönliche Ansprache „Du“
- direkt „Sie“
- Wir-Form
- Tonalität
- sachlich
- informell
- locker usw.
- Haupt-Keyword
- Varianten des Haupt-Keywords
- Proof-Keywords laut TF-IDF-Analyse bzw. “andere Keywords”
- Struktur des Textes mit den Fragestellungen pro Absatz
- Customer Journey Phase, sofern bekannt mit der Wirkung auf den Text
- Seitentitel [Title Tag]
- Meta-Description
- Einbindung von Bildern oder anderen Medien
- ungefähre Textlänge
- Hinweis auf die Verwendung von Listenelementen
- interne Verlinkung: Ankertext & Linkziel
- Deadline
Wie erfolgt die Text-Abnahme?
- Soll-Ist-Abgleich mit dem Briefing
- Prüfen des Textes in Wortliga
- SEO-Chancencheck
- Korrektorat und Lektorat
Text-Abnahme – ästhetische Aspekte: Hervorhebungen im Text
- Verweise
- fett, kursiv, unterstrichen
- farblich hervorgehoben
- Einrückungen
- Textgröße
- Schriftart
- Bild-Text-Einbettung
Text-Abnahme: SEO-Aspekte (ggf. erst nach der Online-Stellung prüfen)
- Title-Tag und Meta-Description
- H1-Überschrift
- H2-Überschrift
- ALT-Attribute
Wie messe ich mit dem Text verbundene Ziele?
Jedem Text sollte ein Ziel zu Grunde liegen. Nicht alle Ziele sind unmittelbar messbar, wie beispielsweise der Markenaufbau. Im Falle meines Beispiels können jedoch
- Anmeldungen für ein Seminar
- Zugriffszahlen oder
- Link-Klicks
gemessen werden. Auch könnte die Social-Interaktionsrate eine aussagekräftige Betrachtungsebene sein.